(Nachricht vom 20.05.2025)
Gemeinsame Radtour – Auf die Räder, fertig, los!
Liebe Schulgemeinde,
aktuell nimmt die Albert-Schweitzer-Schule an der Aktion Schulradeln teil. Im Rahmen der Aktion möchten wir so viele Kilometer wie möglich für unsere Schule sammeln und innerhalb des Aktionszeitraumes eine gemeinsame Radtour durchführen.
Am 25.05.2025 starten wir um 15 Uhr auf dem Parkplatz der Albert-Schweitzer-Schule. Gemeinsam radeln wir Richtung Breitenbacher See und legen dort eine gemeinsame Pause ein. Der Rückweg führt uns am Storchensee entlang, bevor wir nach zirka 12,5 km wieder an der Schule ankommen. Wer dann noch Lust und Kraft hat, ist herzlich eingeladen, die Tour noch etwas zu verlängern. Es geht weiter nach Braach zum Kuckucksmarktgelände. Die zirka 4,7 km führen uns über den Campingweg, Brotgasse, Steinweg, Am Kies und auf dem letzten Stück über den Radweg nach Braach.
Teilnahmevoraussetzung: Eigenes, verkehrssicheres Fahrrad, einen Helm und gute Laune!
Lasst uns gemeinsam unterwegs sein, die Natur entdecken und einen tollen Tag miteinander verbringen! Wir freuen uns auf viele fröhliche Radfahrerinnen und Radfahrer, ob groß oder klein, jung oder alt.
Also: Auf die Räder, fertig, los!
Mit sportlichen Grüßen,
Eckhardt Bick (Rektor)
Hinweis: Es handelt sich um keine offizielle Schulveranstaltung, Eltern/ Erziehungsberechtigte haben die Aufsichtspflicht für ihr Kind. __________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 15.05.2025) Sehr geehrte Schulgemeinde,
ab dem 18. Mai nimmt die Albert-Schweitzer-Schule an dem bundesweiten Projekt „Schulradeln“ teil. Unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet 2025 wieder der Schulwettbewerb „Schulradeln“ für Hessen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, Lernende fit für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Beim „Schulradeln“ werden die fahrradaktivsten Schulen gesucht!
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen, Lehrern und Eltern/ Erziehungsberechtigten sammeln wir als Schule im Aktionszeitraum 18.05. bis 07.06.2025 (drei Wochen) möglichst viele Fahrradkilometer.
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Das Sammeln der Kilometer erfolgt online unter www.stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App. Nutzen Sie hierfür bitte folgenden QR-Code:
Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer registriert sich einzeln als Mitglied des Schulteams (Das Team der Albert-Schweitzer-Schule heißt „Albert-Schweitzer-Schule (GrS) Rotenburg a.d. Fulda“) und trägt die geradelten Kilometer in einen eigenen Radelkalender ein. Wer seine gefahrenen Kilometer nicht online oder in der App erfassen möchte, hat die Möglichkeit, die gefahrenen Kilometer in einem Erfassungsbogen in der jeweiligen Klasse oder im Schulsekretariat aufzuschreiben. WICHTIG: Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens 7 Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und freuen uns gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinde fleißig Radkilometer für die Albert-Schweitzer-Schule zu sammeln.
Im vergangenen Jahr belegte die Albert-Schweitzer-Schule den zweiten Platz in der Gesamtwertung mit 112 aktiv Radelnden und insgesamt 8784 erradelten Kilometern.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Eckhardt Bick (Rektor)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 13.05.2025)
Aktuelle Informationen zum Brand - Gebäude Jahrgang 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde,
die Brandursachenermittlung im Gebäude des Jahrgang 2 ist abgeschlossen. Die Brandursache ist auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Ab heute haben die Entsorgungsarbeiten im Gebäude begonnen und werden zirka zwei bis drei Wochen andauern. Da wir aktuell noch keine Aussagen zu versicherungstechnischen Fragen beantworten können, möchten wir die betreffenden Eltern und Erziehungsberechtigten der Klassen 2c und 2d bitten abzuwarten, bis wir gesicherte Informationen zur Abwicklung und Ersatzbeschaffung von verloren gegangenen Materialien und Gegenständen geben können. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Eckhardt Bick (Rektor)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 12.05.2025)
Temporäre Störung in der Abmeldefunktion - Aktuelle Info
Sehr geehrte Schulgemeinde,
die seit einigen Wochen temporäre Funktionsstörung in der sdui-App ist behoben. Sie können die Abmeldefunktion und deren Kategorien nun wieder wie gewohnt nutzen bzw. auswählen. Bitte schließen Sie die Anwendung dafür komplett auf Ihrem Endgerät und starten diese neu. Sollte es weiterhin bei Ihnen zu einer fehlerhaften Anzeige oder Nutzungseinschränkung kommen, können Sie sich gerne im Schulsekretariat melden.
Mit freundlichen Grüßen,
Eckhardt Bick (Rektor)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 08.05.2025)
Aktuelle Informationen zum Brand - Gebäude Jahrgang 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde,
aus gegebene Anlass möchten wir Ihnen kurz aktuelle Informationen zum Verlauf des heutigen Tages mitteilen.
Alle Klassenleitungen haben heute die ersten Schulstunden dafür verwendet, um über die Geschehnisse des gestrigen Tages im Klassenverband zu sprechen. Die Unterstützung der anwesenden Schulpsychologie lag zunächst in der Aufarbeitung im Jahrgang 2, um im Anschluss ab der dritten Stunde ein bedarfsgerechtes Gesprächsangebot für alle Schülerinnen und Schüler der Schule vorzuhalten, um das Erlebte gut zu verarbeiten.
Wir empfehlen Ihnen weiterhin mit Ihrem Kind im Gespräch zu bleiben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es die Situation wahrnimmt. In der Regel wirkt es angstreduzierend mit den Kindern sachlich und offen über das Ereignis zu sprechen und die Maßnahmen zu erwähnen, die die Schule zur Unterstützung eingeleitet hat.
Bitte vermeiden Sie es, Ihrem Kind Bilder und/ oder Videos von den Geschehnissen zu zeigen. Es hat sich heute in zahlreichen Gesprächen mit Kindern herausgestellt, dass dies für eine kindgerechte Verarbeitung der Geschehnisse hinderlich sein kann.
So ein Ereignis kann ganz unterschiedliche Reaktionen bei Ihrem Kind auslösen. Möglicherweise ist Ihre Tochter oder Ihr Sohn sehr betroffen und äußert Sorgen und Ängste oder zeigt Verhaltensweisen wie beispielsweise Angst, Rückzug oder Schlaflosigkeit. Diese Reaktionen sind normal und dürfen und sollen zugelassen werden. Es kann dann hilfreich sein, Dinge zu tun, die Ihrem Kind schon in früheren Situationen geholfen haben, wenn es ihm nicht gut ging (Hobbies, Sport, Bewegung, etc.).
Wenn diese Reaktionen langfristig anhalten oder Sie sich Sorgen machen, können Sie alle Klassenlehrkräfte, die UBUS-Kräfte, die Schulleitung oder unsere zuständige Schulpsychologie (Frau Anne Wulkau, 06622-914102, anne.wulkau@kultus.hessen.de) kontaktieren.
Frau Wulkau wird auch am morgigen Freitag in der Schule für weitere Gesprächsbedarfe zur Verfügung stehen.
Wir bitten Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte eindringlich, sich nicht an Spekulationen, auch nicht in sozialen Medien, zu beteiligen. Wenn wir weitere gesicherte Informationen haben, die für Sie relevant sind, werden wir Sie wieder informieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Eckhardt Bick (Rektor)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 07.05.2025)
Informationen zum Brand - Gebäude Jahrgang 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde,
leider kam es am heutigen Mittwoch in unserer Schule gegen zirka 13:45 Uhr zu einem Brand im ersten Obergeschoss des Gebäudes des Jahrgang 2. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich keine Person im Gebäude und es kam auch keine Person zu Schaden.
Nach dem erfolgreichen Einsatz der Rettungskräfte (Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst) steht das Gebäude des Jahrgangs 2 bis auf Weiteres nicht zur Verfügung. Der heutige Brand stellt eine Krisensituation für uns dar, für die es einen festgelegten Ablaufplan gibt, um
1. keine unnötige Unruhe in der Schulgemeinde entstehen zu lassen und
2. betroffenen Kinder und Personal bedarfsgerecht unterstützen zu können.
Zur fachgerechten Bewältigung der Situation steht uns ab morgen das Team der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamtes Bebra zur Seite, um die nötigen Unterstützungsbedarfe in der Schülerschaft und bei dem schulischen Personal zu ermitteln und zu begleiten.
Alle Kinder des Jahrgangs 2 treffen sich morgen zu Schulbeginn an der Schulbühne auf dem Schulhof. Der Jahrgang 2 wird zu Beginn der ersten Stunde gemeinsam mit Schulleitung, Klassenlehrkräften und Schulpsychologie in der Turnhalle den Ablauf des weiteren Tages und der Woche besprechen.
Wir möchten alle Eltern und Erziehungsberechtigte bitten, bereits heute mit Ihrem Kind über die Ausnahmesituation zu sprechen. Bitte versuchen Sie, den normalen schulischen Tagesablauf Ihres Kindes wie gewohnt beizubehalten. Vielen Dank.
Die Klassen des Jahrgang 2 werden ab dem morgigen Donnerstag in Ausweichräume innerhalb der Schule umziehen und dort beschult.
Sobald es weitere Information zur Sachlage, oder wichtige Änderungen im Ablauf Ihres Kindes geben sollte, werden wir Sie zeitnah informieren.
Sollten Sie noch weiterführenden Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Eckhardt Bick (Rektor)
___________________________________________________________________________________________________________________(Nachricht vom 29.04.2025)
Terminankündigung Schulfest
Sehr geehrte Schulgemeinde,
wir möchten Sie/ Euch bitten sich folgenden Termin vorzumerken:
Unser diesjähriges Schulfest findet am Samstag, 14.06.2025, 11.00 bis 16.00 Uhr statt!
Wir freuen uns auf einen fröhlichen Tag voller Spaß, Spiele, Musik und gemeinsamer Aktivitäten. Weitere Details folgen in Kürze.
Mit freundlichen Grüßen,
Eckhardt Bick (Rektor), Sandra Baal (Konrektorin) und Theresa Brust (stv. Schulleitung)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 28.01.2025)
Entdecke deine Talente – Die Kinder- und Jugendakademie wartet auf dich!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
habt ihr Lust, neue Dinge zu entdecken, eure Talente zu entfalten und ge-meinsam eure Interessen zu teilen? Dann haben wir etwas ganz Besonde-res für euch: die Kinder- und Jugendakademie!
In unserer Akademie bieten wir euch die Möglichkeit, an vielfältigen Work-shops, Projekten und Kursen teilzunehmen. Egal, ob ihr euch für Kunst, Wissenschaft, Technik, Schach, Sprachen oder Musik interessiert – hier findet ihr garantiert etwas, das euch begeistert! Unsere erfahrenen Kurslei-terinnen und Kursleiter stehen euch zur Seite und unterstützen euch dabei, eure Ideen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die Kinder- und Jugendakademie ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum für Freundschaften und Teamarbeit. Ihr werdet die Chance haben, Gleichgesinnte zu treffen, gemeinsam zu arbeiten und Erlebnisse zu teilen.
Seid ihr bereit, eure Neugier zu wecken und neue Horizonte zu erkunden? Dann meldet euch möglichst bis spätestens zum 14. Februar 2025 an. Es ist möglich, auch Kurse im jeweils anderen Landkreis zu besuchen. Weitere Informationen zu den Kursen und Anmeldemöglichkeiten findet ihr über folgenden
Link bzw. QR-Code: https://t1p.de/K-J-Akademie-SSABebra
Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!
Herzliche Grüße
Das Team der Kinder- und Jugendakademie
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 27.01.2025)
Ende des ersten Schulhalbjahres am 31.01.2025
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
am kommenden Freitag, 31.01.2025 endet das erste Schulhalbjahr mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für die Jahrgänge 3 und 4. Für alle Schülerinnen und Schüler endet an diesem Tag der Unterricht nach der 3. Stunde (10.55 Uhr).
Um den Betreuungsbedarf für Freitag gut planen zu können, tragen Sie bitte bis zum 29.01.2025 Ihre Auswahl für Ihr Kind / Ihre Kinder in der Abmeldefunktion in der Schulverwaltungs-App „sdui“ entsprechend ein bzw. treffen Ihre Auswahl. Bitte beachten Sie, dass eine Verlängerung der Betreuungszeit Ihres Kindes/ Ihrer Kinder für diesen Tag nicht möglich ist.
Die Teilnahme/ Nicht-Teilnahme am Mittagessen (nur für Betreuungskinder) tragen Sie bitte in das Kommentarfeld ein.
Das zweite Schulhalbjahr startet am Dienstag, 04.02.2025. Am Montag, 03.02.2025 ist ein beweglicher Ferientag und die Schule ist geschlossen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Eckhardt Bick (Rektor), Sandra Baal (Konrektorin) & Theresa Brust (stv. Schulleitung)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 09.12.2024)
Neue E-Mail Adresse der Schule
Sehr geehrte Schulgemeinde,
im Rahmen der Modernisierung der Schulverwaltungspostfächer hat die Albert-Schweitzer-Schule eine neue E-Mail Adresse. Bitte nutzen ab sofort nur noch folgende E-Mailadresse:
poststelle7519@schule.hessen.de
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Team der Albert-Schweitzer-Schulverwaltung
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 01.11.2024)
Busschule macht Halt in Rotenburg - Grundschüler trainieren für den sicheren Schulweg
Toben, drängeln, schubsen – wenn Schüler an der Haltestelle warten oder mit dem Bus fahren, geht es manchmal alles andere als geordnet zu. Für die dabei lauernden Gefahren sensibilisiert ein spezielles Training, welches der Landkreis Hersfeld-Rotenburg allen seinen Grundschulen anbietet, um den Schulweg von Anfang an sicherer zu machen. An der Busschule an der Grundschule in Rotenburg nahmen 105 Mädchen und Jungen teil.
Mit der Durchführung der Busschule hat der Landkreis die Spezialisten vom kobra Nahverkehrsservice GmbH beauftragt. Deren Training besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das heißt: Nach der Theorie ging es für die Grundschüler mit Trainerin Frau Meyer zum bereitstehenden NVV-Bus an der Bushaltestelle, um das gerade Gelernte zu üben. Geprobt wurde das Warten auf den Bus mit Sicherheitsabstand zur Straße sowie das Einsteigen ohne Drängeln und Schubsen.
Gemeinsam mit der Dummy-Puppe „Tom“ ging es dann noch auf eine kleine Demonstrationsfahrt. Hier zeigte sich was passieren kann, wenn der Bus plötzlich bremsen muss. Denn „Tom“, der sich als Einziger während der Fahrt nicht festhält, wird bei der Gefahrenbremsung mit einem Tempo von nur 20 Stundenkilometern durch den Bus geschleudert.
Als ´Belohnung` gab es zum Abschluss für jedes Kind noch eine Warnweste, bereitgestellt bzw. finanziert von unserem Förderverein unserer Schule. Wir sagen vielen Dank und hoffen auf regelmäßiges Tragen der Warnwesten in der dunklen Jahreszeit.
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 20.09.2024)
Jahrgang 4 der ASS nimmt an Hessischen Gesundheitsspielen teil
„Einfach bewegend!“ Unter diesem Motto fanden am 18. September 2024 die 11. Hessischen Gesundheitsspiele statt: In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Kreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis sowie der Gesamtschule Obersberg in Bad Hersfeld veranstaltete das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen für mehr als 800 Schülerinnen und Schüler einen Tag voller Spaß und Bewegung.
Auch die 4. Klassen der Albert-Schweitzer-Schule sind mit Zug und Bus angereist und durften Bewegung, Sport und Spiel genießen sowie an spannendem Gesundheitsunterricht teilnehmen. Das sportliche Angebot konnte sich durchaus sehen lassen: Mit Fahrrädern rasten die Kinder über Rampen und an Hindernissen vorbei. Außerdem konnten Sportarten wie Tennis, Handball, Tischtennis, Kampfsport, Yoga, Tanzen, Ultimate Frisbee oder Basketball ausprobiert werden.
Begleitet wurde die Veranstaltung zudem von einem ganz besonderen Gast: Löwe Leo.
Leo ist von Station zu Station gelaufen, hat die Kinder angefeuert, ermutigt und sich mit ihnen unterhalten. Einige Kuscheleinheiten durften dabei natürlich nicht fehlen.
Am Ende des langen und anstrengenden, aber vor allem tollen Tages hat jede teilgenommene Klasse eine Urkunde sowie ein Bewegungsspiel erhalten.
Wir sagen DANKE an die Organisatoren der 11. Hessischen Gesundheitsspiele, es war großartig!
Klasse 4d
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 16.09.2024)
(Quelle: HNA vom14.09.2024)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 26.08.2024)
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
pünktlich zum Schuljahresstart stellen wir Ihnen unter folgendem Link das aktuelle Informationsschreiben unseres Ministers für Kultus, Bildung und Chancen zur Verfügung.
Schule aktuell für Eltern - Schuljahresstart
Mit freundlichen Grüßen
Eckhardt Bick (Rektor) / Sandra Baal (stv. Schulleitung)
__________________________________________________________________________________________________________________
(Nachricht vom 11.07.2024)
Siegerehrung Stadt- und Schulradeln: Landrat ehrte Gewinnerinnen und Gewinner
Mehr als 1100 Radlerinnen und Radler, gut 197.000 Kilometer und 33 Tonnen CO2-Einsparung: Auch die dritte Ausgabe des Stadtradelns im Kreis war wieder ein voller Erfolg.
Das Stadt- und Schulradeln 2024 ist schon wieder Geschichte: Vom 2. Juni bis zum 22. Juni haben mehr als 1100 Menschen, die im Landkreis leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören in fast 90 Teams in die Pedale getreten. Damit war auch die dritte Ausgabe der Aktion trotz deutlich schlechterem Wetter als im Vorjahr ein voller Erfolg.
„Mein Dank und meine Anerkennung gilt vor allem denjenigen, die während des Aktionszeitraums fleißig Kilometer gesammelt haben. Egal, ob es der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Besuch bei Verwandten war. Jedes Mal, wenn Sie aufs Rad gestiegen sind, haben Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, sagt Landrat Torsten Warnecke.
Insgesamt legten die Radlerinnen und Radler rund 197.000 Kilometer zurück. Das kommt einer fast fünffachen Umrundung der Erde gleich. Bei dieser Strecke wurden gemeinsam rund 33 Tonnen CO2 eingespart.
Tourismusbeauftragter Jörg Peters und Klimaschutzmanager Thomas Giese, die die Veranstaltung organisierten, erklären: „Wenn eine vierköpfige Familie Urlaub auf der griechischen Insel Kreta macht und dafür vom Flughafen Frankfurt nach Heraklion und wieder zurückfliegt, werden für die vier Personen 3200 Kilogramm CO2 ausgestoßen. Das ist knapp ein Zehntel von dem, was die Stadtradeln-Teilnehmenden eingespart haben.“
Dann wurden die Siegerinnen und Sieger von Landrat Torsten Warnecke und Thomas Walkenhorst, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg in den verschiedenen Kategorien geehrt. Die Sparkasse war Sponsor für die Kategorien radaktivste Grundschulen und radaktivste weiterführende Schulen. Es gewinnen die Schulen, die gemessen an ihrer Schülerzahl die meisten aktiv Radelnden im Aktionszeitraum haben. Die drei besten Schulen erhalten jeweils 500 Euro (Platz 1), 300 Euro (Platz 2) und 200 Euro (Platz 3).
Radaktivste Grundschulen (Meiste Radelnde, Prozent der Gesamtschülerschaft)
1. Eichendorff-Schule, Cornberg (65,43 Prozent)
2. Albert-Schweitzer-Schule, Rotenburg (27,59 Prozent)
3. Astrid-Lindgren-Schule, Hauneck (17,24 Prozent)
(Quelle: www.hef-rof.de)
__________________________________________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen!
Albert-Schweitzer-Schule
(Grundschule mit Vorklasse)
Breitinger Kirchweg 6
36199 Rotenburg a.d.Fulda
Tel.: 06623-3292 Fax: 06623-919817
E-Mail: poststelle7519@schule.hessen.de
Homepage: https://www.ass-rof.de
ACHTUNG!
Öffnungszeiten im Schulsekretariat
Montag, Mittwoch und Freitag
8 Uhr bis 12 Uhr